Die Taufe

Wasser ist das wichtigste Zeichen bei der Taufe,
dem Sakrament zur Aufnahme in die christliche Gemeinschaft.

Die Bedeutung der Taufe

Mit der Taufe wird ein Mensch in die christliche Gemeinschaft auf der ganzen Welt aufgenommen. Die Taufe ist ein Sakrament. Sakramente sind von Gott eingesetzte, sichtbare Handlungen. Zu einem Sakrament gehören Wort und Zeichen.

Das wichtigste Zeichen der Tauffeier ist das Wasser. Wasser ist das Urelement des Lebens. Wasser kann aber auch eine Bedrohung für das Leben sein. Im Wasser kann Leben untergehen und enden. Der Täufling erfährt symbolisch im Wasserritus, was Jesus Christus durchlebt hat. Wie er durch den Tod zum ewigen Leben gelangt ist, so kommt das Wasser über den Täufling und er „taucht auf“ als Mensch des neuen Lebens.

In der Kirchenordnung der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) heißt es in Artikel 31 über die Taufe: „Auf Befehl Jesu Christi und im Vertrauen auf die Gnade Gottes, die allem Erkennen vorausgeht, tauft die Kirche und bezeugt damit die Zueignung der in Christus offenbarten Verheißung Gottes und den Anspruch Gottes auf das Leben der Getauften. Durch die Taufe wird der Täufling zum Glied am Leibe Christi berufen und seine Mitgliedschaft in der Kirche begründet.“

In der EKiR werden die Taufen im Gemeindegottesdienst gefeiert, um sichtbar und erfahrbar zu machen, dieser Mensch wird in unsere Gemeinde aufgenommen. Seit der 1996 getroffenen Vereinbarung zwischen der EKiR und den katholischen Bistümern in Köln, Aachen, Essen, Münster und Trier wird die Taufe in beiden Kirchen anerkannt. Also auch bei einem Wechsel von der einen zur anderen Kirche bleibt die Taufe gültig.

Quelle: ekir.de © 2002

Anmeldung zur Taufe

Wenn Sie Ihr Kind (oder sich selbst) taufen lassen wollen, sollten Sie sich frühzeitig einen Termin aussuchen. Taufen finden in unserer Gemeinde in jedem Sonntagsgottesdienst ohne Abendmahl statt. Auch an Themensonntagen können keine Taufen erfolgen. (Die Gottesdienste finden um 10:00 Uhr in der Dorfkirche statt.)

Für die Anmeldung einer Taufe setzen Sie sich bitte mit dem Gemeindeamt in Verbindung.

Dort wird Ihnen der Kontakt zu dem Pfarrer mitgeteilt, welcher mit Ihnen das Taufgespräch führt.

Die Pfarrer und auch das Gemeindeamt stehen Ihnen gerne für weitere Fragen bezüglich der Taufe zur Verfügung.

 

Mehr Infos zur Taufe finden Sie hier: Taufe – Aufnahme in die christliche Gemeinde
(copyright: Evangelische Kirche in Deutschland/EKD)

Das Patenamt - Begleitung und Verantwortung

Sie sollen den Täufling auf seinem Weg begleiten sowie auf den christlichen Glauben ansprechen: Patin und Pate.

Wer Patin oder Pate wird, übernimmt Verantwortung. Die Eltern stellen die Patin und den Paten in ein besonderes Verhältnis zu ihrem Kind. Sie sollen Anteil nehmen am Geschick des Kindes und es auf seinem Lebensweg begleiten. Bei dieser Begleitung soll auch der christliche Glaube zur Sprache kommen. Die Paten versprechen bei der Taufe, dafür Sorge zu tragen, dass ihr Patenkind den christlichen Glauben kennen lernt.

Viele Eltern verbinden mit der Patenschaft den Wunsch, dass die Patin, der Pate im Falle ihres Todes an ihrer statt für die minderjährigen Kinder sorgt. Das Patenamt beinhaltet allerdings nicht als solches juristisch diese Pflicht.

Das kirchliche Patenamt können nur Personen übernehmen, die Mitglied einer christlichen Kirche und zum Patenamt befähigt sind. Sollten die Paten nicht der Evangelischen Kirchengemeinde Hiesfeld angehören, müssen diese eine sog. Patenbescheinigung bei ihrer Wohnsitzgemeinde beantragen. Diese kann dann beim Taufgespräch dem Pfarrer übergeben werden.

Personen, die keiner Kirche angehören, können das kirchliche Patenamt nicht übernehmen.

Quelle: ekir.de © 2002
Informationen zum Patenamt